V. Aktive Bürgerschaft Älterer

Gliederung

  1. Seniorenarbeit interkulturell
  2. Seniorenarbeit intergenerativ
  3. Seniorenarbeit international

Ziele

Dieses Modul soll vor allem dazu beitragen, Sensibilität für die intergenerative und interkulturelle Funktion der Seniorenarbeit zu erzeugen. Die Teilnehmenden sollen erkennen, dass sie mit ihren konkreten Beiträgen des bürgerschaftlichen Engagements wichtige Politikbereiche flankieren und die Dialogkultur (zwischen den Generationen bzw. Kulturen) mitgestalten können/müssen. In besonderem Maße lebt dieses Modul von den vorhandenen Lebenserfahrungen der Generation Älterer – Vergleiche zu anderen gesellschaftlichen Bedingungen (DDR/BRD) sollten gezielt genutzt werden, um den Entwicklungscharakter von bürgerschaftlichem Engagement zu verdeutlichen.

Im Zusammenhang mit der europäischen Entwicklung und „Internationalisierung“ des demographischen Wandels ist es Ziel, die Seniorenarbeit im Kontext des zusammen wachsenden Europas zu betrachten und hier ein völlig neues Handlungsfeld zu entdecken und zu beschreiben. Andere Plattformen, wie Städtepartnerschaften, gewerkschaftliche Kontakte ins Ausland etc. sind gezielt in der Diskussion zu nutzen. Motivativ ist darauf abzuheben, dass sich die Teilnehmenden im Rahmen ihrer „vor Ort“-Aktivitäten an nationalen und internationalen Kampagnen beteiligen (z.B. Internationaler Tag der Freiwilligen, Behinderten etc.).

Didaktisch-methodische Hinweise

Die Gestaltung dieses Moduls ist grundsätzlich auf zwei Wege umsetzbar. In der ersten Variante setzen wir bewusst auf die intergenerative, interkulturelle Begegnung bei der Realisierung (ausländische Ältere, Jugendliche, Spätaussiedler, Flüchtlinge etc.). Die andere Variante setzt auf die Annäherung an dieses Arbeitsfeld unter Einbeziehung vorhandener Alltagserfahrungen aus Betrieb, Gewerkschaft, Stadtteil, Freundeskreis etc. Als Einstieg kann ein interessanter Zeitungsartikel bzw. eine kurze politische Reportage aus dem Fernsehen dienen. Die eigene Vorurteilsproblematik kann in diesem Modul berührt werden und sollte ausdiskutiert werden. Bei intergenerativer Arbeitsweise sind die kulturellen Unterschiede zu betonen und nicht zu verwischen.

Mit Blick auf die internationale Dimension des bürgerschaftlichen Engagement bietet sich eine gezielte Recherche im Internet an.

Veranstaltungsform

-

Materialien/Arbeitshilfen

Video: Sonnenallee
Video: Good Bye Lenin
Film: Leben in Demut (ARTE)
Film: Wie alt ihr noch werden ? (ZDF)

Statistisches Material zu Bevölkerungsgruppen Ausländer, Aussiedler etc.

Jugend als Engagemenpotential (Statistik)

Intergenerative Projektansätze (Material BMFSFJ)

Interessante Internetadressen und Portale

Beispiele von Seniorenorganisationen /Arbeitsansätzen/Kooperationen internationaler Partner (West- und Osteuropa)

Material über Altern in anderen Kulturen

Fotos und Fotokollagen

Eigenes Videomaterial

Fachliteratur

  • interkulturelles Lernen (Arbeitshilfen für die politische Bildung ), BZPB, Bonn 2000 (Nachdruck)
  • Die demographische Herausforderung, Regionale des Weltaltenplanes, BMFSFJ, Bonn 2002
  • Jung und Alt, Beiträge und Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen, Dortmunder Beiträge zu angewandten Beiträgen der Gerontologie-Band 6, Ludger Veelken, Vincentz-Verlag 1998
  • Engagementförderung für Senioren in Deutschland und den Niederlanden, ISAB-Berichte Nr. 67, 2000

 
zum Seitenanfang